Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Beitragsseiten

Fußnoten:

[1] Starešina (gesprochen Starjeschina) = Oberhaupt, Gemeindesvorsteher, Bürgermeister, Dorfältester, auch Befehlshaber. Es muß der Starešina nicht immer ein alter Mann sein, soll sich aber in „gesetzten“ Jahren befinden. Der Südslave verehrt nur den Alten, der in bester Lebenskraft voll und ganz seinen Mann gestellt, Großes geleistet hat. D.V.

zurück

[2] Graničari (Granitschari) = Grenzsoldaten, granica = Grenze.

zurück

[3] „Gott gebe es!“

zurück

[4] Die unter der Militärverwaltung stehende Bevölkerung der Militärgrenze nannte Zivilkroatien damals „Provinzial“ und liebäugelte mit den dortigen Verhältnissen.

[5] „Zur Gesundheit!“

zurück

[6] Der Ausdruck „Pfaffe“ hatte damals noch nicht die üble Bedeutung wie jetzt.

zurück

[7] „Gott! Gott!“

zurück

[8] „Es ist wirklich so!“

zurück

[9] Im Kroatischen hat das Wort „Bošpor“ die Bedeutung „übriggebliebener Buran“; im Slowenischen heißt das gleiche Wort soviel wie Knoblauchrübe. Mit solchen Rübchen gedämpft, mit Essig gesäuert und gedünstet, gilt in Kroatien auch heute noch der „übriggebliebene Buran“ als Morgenspeise, die nach feuchtfröhlicher schwerer Nachtsitzung den „Kater“ und alles „Haarweh“ totsicher vertreibt. Von der Rübensorte ging der Name auf den Buran über. D.V.

zurück

[10] Jesam = ich bin, vunbačitelj = Hinauswerfer! — Hauptsächlich im Zagorje (Westprovinz von Kroatien) besteht der Brauch, daß drei Personen als Stolaren fungieren, besonders bei Gastmählern zur Brautschau: der Tischdirektor, sein Vertreter und der — Hinauswerfer.... Zur Ehrung eines Gastes müssen die drei Stolaren anwesend sein, doch wird der vunbačitelj in seiner „amtlichen“ Eigenschaft nicht — vorgestellt. D.V.

zurück

[11] Likova in der Bedeutung: vorläufige Abrechnung, Anzahlung; das slavische Wort bedeutet auch: Ausgleichung, offizielle Bilanz über gegenseitige Dienstleistung auf Grund eines Vertrages. Der tüchtigste Slavist der Gegenwart, Oberstleutnant _Žunkovič_, verweist auf das deutsche Wort „_Leihkauf_“, das ein mißverstandener Begriff und aus dem slavischen Worte entstanden ist. Tatsächlich hat „Leihkauf“, „etwas zum Leihen kaufen“, keinen Sinn.

zurück

[12] österreichische Währung bis 1885. In diesem Jahre wurde die neue Kronenwährung (zwei Kronen gleich dem alten Gulden) eingeführt und in ganz Österreich und Ungarn längere Zeit hindurch — nicht beachtet....

zurück

[13] Aus jener Zeit stammt die österreichische Bezeichnung „Zwetschgenbaron“ für verarmte kroatische Edelleute. D.V.

zurück

[14] Bitte, Euer Herrlichkeit! Der Herr sagt, daß er ihn (den Teller) selbst — _ablecken_ werde! Ližem = ich lecke, obližem = ich lecke ab.

zurück

[15] Nicht überschreite er auf vier Füßen die Brücke.

zurück

[16] Pravo = Recht, Berechtigung. Gemeint war die „Königliche Proposition“ des nach mehrjährigen Parlamentskämpfen im Ungarischen Reichstag endlich 1837 zustande gekommenen Urbanialgesetztes gegen die Bauernschinderei.

zurück

 

Reiseromane